![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Teilnahme an Spardaspendenwahl mit dem Projekt "Digital ist cool" Josis nehmen am bundesweiten Vorlesetag teil Elterninfo – Wenn mein Kind zuhause erkrankt Verhalten/Hygienemaßnahmen im Schulgebäude Stadtmeisterschaften der Grundschulen - Schwimmen - 2020 Die neue Schulleiterin stellt sich vor Volleyball-Turnier der Grundschulen am Carl-Humann-Gymnasium Klasse 4b verabschiedet sich mit Musical Trommelzauber an der Josefschule Die Volleyball-AG sagt "Danke!" Theaterstück „Mein Körper gehört mir“ zu Gast in den 3./4. Klassen der Josefschule Viele fleißige Hände verschönern die Josefschule Josefschüler im Familienkonzert auf der Bühne der Lichtburg Kölner Opernkiste zu Gast in der Josefschule Mit der Harfe um die Welt - Kinderkonzerte in der Josefschule Teilnahme am EU-Schulobst und -gemüseprogramm
Josis schauen Theater: Motte will MEER!
Am 10. Und 11. Juni 2021 durften unsere Kinder der Klassen 1 bis 4 endlich mal wieder etwas Besonderes erleben. Das Theater „Ach ja!“ war in der Turnhalle zu Gast und zeigte das Stück „Motte will MEER!“ Das Mädchen Motte ist traurig, dass ihr Papa keine Zeit mehr für sie hat. Er ist Fischer und außer Plastikflaschen, Tüten und alten Gummistiefeln kann er nichts in seinem Fischernetz fangen. Motte will das fiese Plastikmonster finden und aufhalten, das für diesen Müll im Meer verantwortlich ist. Auf der Suche trifft sie den verrückten Professor Fantastico. Er hat eine Wünsch-Dir-Was-Maschine, die alle Wünsche erfüllt. Leider sind auch hier alle Dinge aus Plastik… Zum Glück kann Motte ihn überzeugen und nun wollen alle mehr darauf achten, dass weniger Plastik im Meer landen kann. Auch alle Kinder der Josefschule wollen mithelfen, damit der Plastikmüll im Meer und in der Natur kleiner wird. Bei diesem Theaterbesuch wurde viel gelacht und mitgemacht! Vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung bei diesem unvergesslichen Theaterbesuch!
Liebe Josis, liebe Eltern, Das Projekt soll der Schule helfen, weitere Tablets für den Unterricht anzuschaffen. Wir freuen uns, dass wir dank Ihrer Unterstützung den 7. Platz erobern und somit 3.500 € gewinnen konnten. DAS IST EIN GANZ TOLLES ERGEBNIS! VIELEN DANK sagen Sven Flensberg für den Förderverein und Silke Sondermann für das Team der Josefschule
► Allgemeine Elterninformation der Stadt Essen "Corona und Schule" ► Coronavirus Schulen Kitas (essen.de)
|
Martinstag an der Josefschule unter dem Motto "Kinder helfen Kindern" |
![]() |
||
Seit über 30 Jahren feiern wir den Tag des Hl. Martin in besonderer Weise: Wir beginnen mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche St. Joseph, teilen zum Frühstück eine große Brezel in den Klassen und führen auf dem Schulhof einen großen Basar mit zuvor gesammelten, gebrauchten Spielsachen und Büchern aller Art durch. Das ist ein schöner Brauch. Das herrliche Wetter lockte viele Besucher an und unser Martinstag war wieder ein voller Erfolg. Am Freitag, den 29.11.2019 fand die Scheckübergabe auf unserem Schulhof statt. Es durften sich in diesem Jahr die "Fürstin-Franziska-Christine- Stiftung", die "Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e. V. und der Förderverein der Josefschule über eine Spende freuen.
|
|||
Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen fleißigen Helfern und allen Spendern! |
Liebe Eltern,
ich freue mich, mich Ihnen als neue Schulleiterin der Josefschule Horst vorstellen zu dürfen. Nach erfolgreich bestandener Prüfung und Wahl durch die Schulkonferenz steige ich mit Beginn dieses Schuljahrs in das neue Amt ein.
Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und habe drei erwachsene Töchter. Seit 22 Jahren bin ich mit Herz und Seele Lehrerin. Ich habe in Grundschulen in Dortmund, Oberhausen und Essen als Klassenlehrerin und Fachlehrerin vor allem Sport, Deutsch und Mathematik unterrichtet, Lehramtsanwärterinnen ausgebildet und mich insbesondere in den Bereichen Mathematikdidaktik fortgebildet.
Seit sieben Jahren arbeite ich als Mathematik Moderatorin im Kompetenzteam Essen mit und bilde Essener Kollegien und Lehrpersonen in Fortbildungen und Arbeitskreisen weiter. Von 2016 bis 2018 arbeitete ich als abgeordnete Lehrkraft an der TU Dortmund mit und hatte die Möglichkeit, mich in der ganzen Bundesrepublik mit dem Mathematikunterricht in anderen Bundesländern zu befassen und an Fortbildungen teilzunehmen oder sie zu leiten.
An der Josefschule Horst wurde ich sehr freundlich von dem Kollegium rund um Frau Göhler empfangen und gemeinsam wollen wir die sehr positive Entwicklung der Schule weitervoranbringen.
Mit wir meine ich aber nicht nur die Lehrkräfte oder Erzieherinnen der Schule, sondern auch die Schülerinnen und Schüler und Sie als Eltern, ohne die eine erfolgreiche Bewältigung der heutigen Herausforderungen nicht möglich wäre.
In erster Linie gilt es, Ihren Kindern individuelle Lernwege anzubieten und jedes Kind bestmöglich nach seinen Fähigkeiten und Talenten zu fördern. Durch optimalen Austausch innerhalb des Kollegiums aber auch mit Ihnen als Eltern und anderen unterstützenden Institutionen soll jedes Kind an der Josefschule Horst eine gute Vorbereitung auf seine weitere Schullaufbahn und sein zukünftiges Leben erhalten.
Und so erfüllt es mich nun mit großer Vorfreude und auch ein wenig Demut, das Schulschiff – zusammen mit Frau Göhler, einem starken Kollegium, interessierten Kindern und engagierten Eltern – weiter zu steuern und den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Ihre erste Anlaufstation bei Fragen, Kritik und Ideen sind weiterhin die KlassenlehrInnen Ihrer Kinder. Ansonsten stehe ich Ihnen nach Absprache auch gerne persönlich zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Silke Sondermann
„Manege frei für die Josis“
Zum Abschluss des Schuljahres 2018/19 erlebten die Kinder unserer Josefschule mit der Projektwoche „Manege frei für die Josis“ ein Highlight. Von Montag bis Donnerstag wurde unter der Anleitung der professionellen Trainer des Projekt-Circus Proscho fleißig in der Turnhalle und im Zirkuszelt an der Zionskirche trainiert. Mit großer Konzentration und Anstrengung, aber auch mit viel Spaß waren die Mädchen und Jungen bei der Sache. Während die einen trainierten, waren die anderen in der Schule und hatten viele Möglichkeiten, rund um das Thema „Zirkus“ zu arbeiten. Am Freitagmorgen folgten Stellproben für die Aufführungen. Und dann wurde es ernst! Am Freitag und am Samstag zeigten unsere Josis in vier nahezu ausverkauften Vorstellungen ihr Können. In aufwendigen Kostümen und perfekt geschminkt als Clowns, Vampire, Löwen, Affen, Hexen und Zauberer konnte die Show beginnen. Es war unglaublich, was die Kinder in so kurzer Zeit gelernt hatten und nun mutig den staunenden Zuschauern z. B. am Trapez, auf dem Drahtseil, bei der Weinglasbalance, beim Hula-Hoop darbieten konnten. Das Publikum war ganz fasziniert und spendete begeistert Applaus. Unsere Josis waren zurecht stolz auf sich und werden sich ganz sicher noch lange gerne an ihren großen Auftritt in der Manege des Circus Proscho erinnern.
Josi-Volleyballer landen gleich zweimal im Halbfinale
Beim Volleyball-Turnier der Grundschulen am Carl-Humann-Gymnasium zeigten die Josef-Schüler, die mit insgesamt vier Teams angetreten waren, ihr Können. Nach einer kurzen Unterrichtsreihe von vier Wochen traten sie im Spiel "Zwei gegen Zwei" gegen die Volleyballer von sieben weiteren Schulen an. Dabei spielten ein Mädchen- und ein Jungenteam so gut, dass jeweils der Sprung unter die besten vier gelang. Die Mädchen sicherten sich am Ende den Silberrang, die Jungen verpassten das Treppchen nur knapp und wurden Vierter. Die beiden anderen Teams landeten auf Platz sieben und zehn. Ein besonderer Dank geht an unsere Praktikantin Frau Burdack, die es sich auch nach Ablauf ihrer Praktikumszeit nicht nehmen ließ, die Viertklässler beim Turnier tatkräftig zu unterstützen.
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen JOSIS!
Aktionstag „Toter Winkel“ an der Josefschule
Bei diesem Aktionstag ging es darum, über die Gefahren des „Toten Winkels“ bei LKW aufzuklären und die Kinder zu sensibilisieren, sich aufmerksam im Straßenverkehr zu bewegen und Verhaltensregeln zu lernen, wie sich Unfälle mit LKW vermeiden lassen. Die Schülerinnen und Schüler durften alle in einen LKW steigen und konnten sich so anschaulich vor Ort selbst von der Gefahr „Toter Winkel“ überzeugen. Dieser Aktionstag wurde durch eine Initiative der Mitglieder des „Round Table“ und durch die Kooperation einer Kraftfahrer-Fahrschule ermöglicht.
Vielen Dank für diese tolle Aktion sagen alle „JOSIS"!
|
![]() |
Abschied von der Josefschule Nach 26 Jahren an der Josefschule wurde Frau Neuhaus zum Ende des Schuljahres 2017/18 in den Ruhestand versetzt. Mit ihrem großen fachlichen und methodischen Wissen, ihrem großen Interesse weit über die eigenen Fächergrenzen hinaus, ihrer engagierten Unterrichtsarbeit und den vielfältigen außerunterrichtlichen Aktivitäten gestaltete Frau Neuhaus das Profil der Schule maßgeblich mit. Wir haben Frau Neuhaus und ihre Arbeit in vielen Jahren sehr zu schätzen gelernt. Die Schule verliert mit ihr eine sehr geschätzte Kollegin und eine Lehrerin aus Überzeugung, mit hohen Ansprüchen - nicht nur an die Schülerinnen und Schüler - vor allem aber an das eigene Handeln. Ihr Weggang hinterlässt eine große Lücke an der Josefschule und Frau Neuhaus wird uns mit ihrer Erfahrung und Übersicht an vielen Stellen fehlen. Die Schulgemeinschaft bedankt sich für ihr großes Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Josefschule. Wir wünschen Frau Neuhaus alles Gute - vor allem aber Gesundheit für den wohlverdienten Ruhestand - und hoffen, Sie zu vielen Gelegenheiten und Veranstaltungen an der Josefschule begrüßen zu dürfen. |
|
Klasse 4b verabschiedet sich mit Musical Über Monate hatten die Jungen und Mädchen der Klasse 4b mit ihrer Lehrerin Frau Neuhaus immer wieder gelernt, geübt, geprobt und das durchgehend mit ganz viel Einsatz und Freude. Eltern schneiderten im Hintergrund passende Kostüme. Eine Musikanlage und eine Beleuchtung sorgten für den nötigen Klang und gutes Licht. Ziel der Klasse war es, ihren Eltern und Geschwistern, aber auch den Mitschülern, zum Abschluss ihrer Grundschulzeit das Musical „Leben im All“ auf der schuleigenen Bühne zu präsentieren. Zu rockiger Musik spielten, sangen und tanzten die Kinder eine spannende Geschichte zwischen Sternen und Planeten und dem großen, bösen schwarzen Loch. Nach jeder der vier 45-minütigen Aufführungen durften sich die Viertklässler als Lohn ihrer Anstrengung über lang andauernden Applaus freuen. An manches, was sie im Laufe von vier Grundschuljahren gelernt haben, werden die Kinder vielleicht später nicht mehr denken. Das Erlebnis einer gelungenen Musical- Aufführung wird ihnen aber ganz sicher für immer in guter Erinnerung bleiben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Josis auf Abenteuerreise ins Trommelzauberdorf Am Montag den 14. Mai 2018 durften die Kinder der Josefschule etwas Tolles erleben! Statt Mathe oder Deutsch stand Trommelzauber auf dem Stundenplan. Die 3. und 4. Klassen legten direkt am Morgen los, um selbst Trommeln zu bauen. Es wurde mit Tontöpfen fleißig gekleistert. Für die Erst- und Zweitklässler begann es direkt mit einem Workshop: Fofo und Doctor DJ verteilten an alle Kinder Trommeln und es wurde gesungen, getanzt und natürlich getrommelt. Alle begaben sich nach dem Kofferpacken auf den Flug nach Tamborena, dem Trommelzauberdorf. Die Erstklässler verwandelten sich in Gazellen, die von Löwen gejagt wurden und die Josis der zweiten Klassen wurden zu Giraffen, die am Wasserloch in Tamborena tranken und gemeinsam auf Giraffenmanier kuschelten. So waren die 1. und 2. Klassen schon mal gut vorbereitet für den Nachmittag. |
![]() |
Volleyball-AG
Die Schülerinnen und Schüler der Volleyball-AG und der neue Sportlehrer Herr Hildebrand bedanken sich beim Förderverein ganz herzlich für die zehn neuen Leicht-Volleybälle!
![]() |
|
![]() |
![]() |
Bücherei-Team begeisterte Josis mit dem „Räuber Hotzenplotz 3“ Das ist etwas Besonderes an unserer Josefschule! Einmal im Jahr - und das schon seit mindestens 16 Jahren - lädt das Bücherei-Team alle Josis zu einem Lesenachmittag in die Bücherei ein. Ein Kinderbuch steht im Mittelpunkt. Sein Inhalt wird vorgelesen und vom Bücherei-Team auf der Bühne gespielt. Der Lesenachmittag findet alljährlich sehr großen Zuspruch. Ca. 100 Kinder können teilnehmen. Am 03.04.2017 war es einmal wieder so weit. Der Räuber Hotzenplotz höchst persönlich agierte auf der Bühne und mit ihm Kasperl, Seppel, die Großmutter, Hauptwachtmeister Dimpfelmoser und die Witwe Schlotterbeck. Die Kinder wurden Augen- und Ohrenzeugen einer spannenden und ereignisreichen Geschichte um Räuber Hotzenplotz, dem es schwerfiel, alle anderen davon zu überzeugen, dass er ein ehrlicher Mann werden wollte. In der Vorstellungspause konnten alle Kinder sich mit leckerem Kuchen und Getränken stärken. Am Ende der Vorstellung dankte das junge Publikum dem Bücherei-Team mit begeistertem Applaus.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schulfest am 20.05.2017 an der Josefschule Horst
Glück gehabt! Passend zum Schulfest schien den ganzen Tag die Sonne vom strahlend blauen Himmel. Und so machten sich große und kleine Horster scharenweise auf den Weg, um das bunte Treiben rund um die Josefschule nicht zu verpassen. Es stand in diesem Jahr unter dem Motto „Josis - in Bewegung“. Die Josis eröffneten mit zwei Tänzen stimmungsvoll das Fest. Danach bestand für alle die Qual der Wahl, aus einem reichhaltigen Angebot an Spielen, Vorführungen, Speisen und Getränken auswählen zu können. Für jeden war etwas dabei. So verteilten sich die Kleinen rasch auf die attraktiven Spielstände, die von den Eltern liebevoll vorbereitet worden waren. Zwischendurch lockten Wasserspiele der Feuerwehr und einige Vorführungen der Schüler. Sie zogen immer wieder zahlreiche Zuschauer an. Dass niemand hungrig oder durstig das Fest verließ, war den fleißigen Helfern an den Verpflegungsständen zu verdanken. Auch hier bestand wieder die Qual der Wahl zwischen leckeren Grillwürstchen, Hamburgern, Salattaschen, bunten Obstspießen, Kuchen, u.v.m. Fazit des Tages am Ende des Schulfestes bei den Gästen und den für die Durchführung Verantwortlichen: Es war ein tolles Schulfest. Dank sei den vielen Spendern und Helfern, die mit ihrem großartigen Einsatz dieses Fest möglich gemacht haben! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das Mauerprojekt
|
|
Endlich ist es soweit! Die „Josimauer“ wird bunt. Lange genug wartete sie in ihrem „grauen Dasein“ auf ein bisschen Farbe, bis sich die Josis in der „Kunst-AG“ ihrer annahmen. Unsere Künstlerin, Frau Lorenz, ließ sich sofort von der Idee anstecken und „sprang auf den Zug auf“. Die Josis sammelten Ideen und zeichneten Entwürfe. Dann kam der Gedanke auf, einen Josi-Zug zu gestalten und die Dinge nahmen ihren Lauf: Unermüdlich setzte Frau Lorenz sich mit ihren AG-Kindern ein: Es wurde auf dem Computer simuliert, gezeichnet, diskutiert. Endlich konnte das Material von Frau Lorenz besorgt und vorgezeichnet werden - manchmal bis spät in den Abend hinein. Den Kindern hat das Ausmalen nach der langen Vorbereitung sehr viel Spaß gemacht. Die Josis staunten nicht schlecht, als ihnen am nächsten Morgen die neue, bunte Mauer entgegenstrahlte. Ein Josi-Zug mit fröhlichen Kindern, mitten aus dem Schulleben. Jede Pause, Hofsportstunde oder zwischendurch - die Mauer ist immer wieder ein echter Hingucker. Vielen, herzlichen Dank an unsere Künstlerin und ihre Josis für den tollen und zeitraubenden Aufwand! Unvorstellbar ab jetzt: Unser Schulhof ohne Josi-Zug. |
|
Beim ersten Mal sind wir rausgegangen und haben die Mauer ausgemessen. Dann haben wir drei Stunden lang skizziert. Nun konnten wir endlich an der Mauer malen. Das Gute war, dass Frau Lorenz den Waggon vorgezeichnet hat und so mussten wir den Zug nur noch ausmalen. Eine Woche später haben wir die Zahlen und Satzzeichen, Buchstaben, Instrumente, Lupen und Menschen ausgemalt. Ich durfte die Menschen malen. Man musste ganz genau malen. Später kam Frau Schmuck und hat ein Foto gemacht. Das war toll. Maresa, Klasse 4a |
|
Am ersten Tag der AG haben wir besprochen, was wir in der AG machen. Wir haben als erstes die Mauer ausgemessen, damit wir wussten, wie viel wir malen dürfen. In der nächsten Woche haben wir angefangen Vorlagen zu malen. Ein paar Wochen später haben die Lehrer die Entwürfe zum Denkmalschutz gebracht. In der nächsten Woche hat Frau Lorenz uns gesagt, dass wir die Sachen malen dürfen. Ein paar Wochen später haben wir die Mauer grundiert. Eine Woche später haben wir die Mauer angemalt. Elisabeth, Klasse 4b |
Theaterstück „Mein Körper gehört mir“ zu Gast in den 3./4. Klassen der Josefschule
Der Körpersong aus dem Theaterstück „Mein Körper gehört mir“ geht den Josis der 3. und 4. Schuljahre seit den vergangenen Dienstagen nicht mehr aus dem Kopf. Die Josis singen und summen fröhlich mit: „Mein Körper springt lustig herum, fliegt durch die Luft, denn das ist nicht schwer! Dein Körper ist auch einmal still, unser Körper macht, was immer er will! Mein Körper, der gehört mir allein, du bestimmst über dein´ und ich über mein´! Oh yeah!“ So ging es mit der 1. Strophe in den Räumen unserer 8-1 Betreuung erstmal locker los. Denn an diesem Dienstag sind die beiden Schauspieler Tanja Brügger und Lars Evers von der theaterpädagogischen Bühne bei uns zu Gast! Sie zeigen unseren „großen“ Josis in kleinen Spielszenen, wie man ein Ja-Gefühl von einem Nein-Gefühl unterscheidet. Hände abklatschen ist toll, und auch beim sanften Massieren mit dem Massageroller auf dem Rücken hat man ein positives Gefühl. Doch wenn der Nachbar einem beim Halten des Tennisschlägers an den Po fasst, löst dies ein Nein-Gefühl aus. Es gibt Berührungen, die wir nicht wollen. Davon und wie man auf sie reagiert, handeln die Spiel- und Interaktionsszenen von „Mein Körper gehört mir! Am nächsten Dienstag ging es dann mit der 2. Strophe weiter: „Wenn ich berührt werde, weiß ich, wie´s mir geht, mein Gefühl das ist echt, mein Gefühl hat immer Recht! Nein zu sagen, stark zu bleiben, ist oft sehr schwer, doch ein NEIN-Gefühl sagt mir: ICH WILL DAS NICHT MEHR! Mein Körper, der gehört mir allein, du bestimmst über dein´ und ich über mein´!“ Im zweiten Teil geht es in den Spielszenen nun um den Umgang mit Ja- und Nein-Gefühlen. Drei wichtige Fragen sollen die Kinder stärken NEIN zu sagen: 1. Habe ich ein JA- oder ein NEIN- Gefühl? 2. Weiß jemand, wo ich bin? 3. Bekomme ich Hilfe, wenn ich welche brauche? Mit Hilfe dieser Fragen fällt es leichter, neue Situationen einzuschätzen, denn wenn man nur eine dieser Fragen bereits mit NEIN beantworten kann, darf man auch NEIN sagen! In verschiedensten Situationen, die von den beiden Schaupielern Tanja und Lars gespielt wurden, konnten diese Hilfen konkret besprochen und geübt werden. So gab es zum Beispiel Szenen im Schulbus, aber auch das Internet und seine Gefahren wurden angesprochen und Tipps zur sicheren Nutzung vermittelt. Am letzten Dienstag kam dann die letzte Strophe des Körpersongs dazu: „Schlag mich nicht und tritt mich nicht und schubs mich auch nicht weg, umarm mich nicht zu stark, denn das macht mich nur hart! Ich habe mich von Kopf bis Fuß sehr gern, ich gebe auf mich acht, ich bin mein eig´ner Stern! Mein Körper, der gehört mir allein, du bestimmst über dein´ und ich über mein´!“ Am letzten Tag ging es dann um das schwierige Thema "sexueller Missbrauch in der eigenen Familie". Eine sehr ernste Sache, die dank der erfahrenen Schauspieler sehr sensibel und sachlich ebenfalls mit den Kindern erarbeitet wurde. In diesem Zusammenhang wurde den Kindern auch das Kinder- und Jugendtelefon, die "Nummer gegen Kummer", weitergegeben.
Seit vielen Jahren kommt die theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück mit diesem Theaterstück in die 3. und 4. Klassen.
|
![]() |
![]() ![]() |
Fleißige Hände an der Josefschule Am 16. und 23. April passierte was in und an der Josefschule. Nanu, an zwei Samstagen?! Oh ja! Fleißige Eltern, Kinder und auch Lehrerinnen und Lehrer trafen sich an den beiden Vormittagen, um unsere Josefschule schöner zu machen. Am ersten Samstag wurde unsere in die Jahre gekommene Schulmauer von fleißigen Eltern in einer hellen Farbe grundiert, damit diese bestens für unsere Kunst-AG vorbereitet ist. Nach dieser Grundierung sah die Mauer wieder toll aus - ABER unsere Josi-Künstler werden sie bald noch schöner machen! Außerdem malten Eltern und Kinder neue tolle Motive und Spiele auf unseren Schulhof. So leuchtet unser Josi seitdem in schönem Rot vor dem Sandkasten, eine bunte Schlange lädt zum Spielen ein und am Schultor empfängt uns ein toller Kompass. Doch nicht nur draußen auf dem Hof passierte etwas! Auch in unserer Bücherei wurde abgeklebt, um- und ausgeräumt. Hier wurde alles für einen neuen Anstrich vorbeireitet. Da staunten die Josis am folgenden Montag schon nicht schlecht, was da am Wochenende alles passiert ist! Aber am nächsten Samstag ging es noch weiter: die Bücherei wurde gestrichen, Fenster lackiert und auch auf dem Schulhof wurde weiter gemalt. So können unsere Josis ab sofort auf dem Hof am Nebengebäude „Mensch ärgere dich nicht“ spielen - ABER so groß, dass die Figuren wirklich laufen müssen und nicht bloß auf einem kleinen Spielfeld bewegt werden. Auch das Vordach vor den Toiletten bekam eine neue Beschriftung: Jeder, der den Schulhof betritt, kann nun lesen, dass dies hier die Josefschule ist! Nach den Wochenenden haben unsere immer fleißigen Büchereimütter, alle Bücher wieder eingeräumt und die Kinder konnten es kaum erwarten, ihre „neue“ Bücherei zu sehen! Unser Schulhof und unsere Bücherei sehen nun wieder so toll aus! Wir sagen allen Danke, die bei diesem Projekt tatkräftig mit geholfen haben!
|
|
Kölner Opernkiste zu Gast in der Josefschule Horst Am Donnerstag, den 10.12.2015 um 10.30 Uhr hatten die Josefschüler in Horst Besuch von “Hänsel und Gretelâ€. Die Kölner Opernkiste führte an diesem Tag in der Adventszeit eine Oper für Kinder in der Turnhalle an die Dahlhauser Str. 153 auf. Seit 2011 sind die Opernsängerinnen und Opernsänger unterwegs und versuchen ihre Liebe und Begeisterung für den Beruf des Opernsängers und für das klassische Musiktheater an junge Zuschauer weiter zu geben. An der Josefschule in Horst ist es Tradition, dass in der Vorweihnachtszeit alle Kinder ein Theaterstück erleben dürfen. In diesem Jahr war es die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Humperdinck, die den Josefschülern/innen gezeigt wurde. Zwei Opernsänger und eine Opernsängerin haben in der Turnhalle das Märchen dargeboten. Kräftig unterstützt wurden sie dabei von Schülerinnen und Schülern, die als Engelchen, Sandmann oder Taumann ausgeholfen haben. Auch unsere Lehrerin Frau Kosmala musste als Mütterchen zur Seite stehen. ![]() ![]() |
|
Teilnahme am EU-Schulobst- und Schulgemüseprogramm |
![]() |
|
![]() |
Für das Schuljahr 2015/16 hat sich die Josefschule für das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm NRW beworben. Wir werden nun kostenlos für 1 Jahr (2 x pro Woche) von einem Lieferanten aus Kupferdreh mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Dreimal pro Woche (montags, mittwochs und freitags) können die Schülerinnen und Schüler zugreifen.
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm NRW wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ziel des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms ist es, mit einer kostenlosen Extra-Portion Vitaminen den Schülerinnen und Schülern Gemüse und Obst wieder schmackhaft zu machen und bereits zu Beginn der Schulzeit ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahe zu bringen.
Herzlich bedanken möchten wir uns bei unserer Schulpflegschaftsvorsitzenden, die die gesamte Organisation übernommen hat und bei den vielen engagierten Müttern, die sich dreimal pro Woche vor der Frühstückspause treffen, um das Obst und Gemüse in unserer Schulküche zu waschen, zu schneiden und in Klassen-Transportboxen zu verpacken. Ferner danken wir dem Förderverein, der geschlossene Transportboxen, Schneidemesser, Schneidebrettchen, Sparschäler, Einmalhandschuhe, usw. finanziert hat.
Grafik: http://www.123gif.de/
![]() |
Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum |
![]() |