![]() | ||||||||||
|
Leben und lernen im "Offenen Ganztag"
Leben und lernen im "Offenen Ganztag"
Eine warme und zugewandte Atmosphäre ist uns wichtig, in der die Kinder ihre Zeit gerne bei uns verbringen, eine persönlich Ansprache vorfinden und durch zuverlässige Bezugspersonen Sicherheit und Selbstvertrauen erlangen.
Die besonderen Merkmale
Hausaufgaben Die Hausaufgabenbetreuung durch Lehrer/innen oder Erzieherinnen findet zu unterschiedlichen Zeiten statt. Am Freitag und am Tag vor den Ferien, bzw. Feiertagen werden keine Hausaufgaben aufgegeben. Wir versuchen, die Kinder in möglichst kleine Gruppen aufzuteilen, damit eine ruhige Arbeitsatmosphäre entsteht, in der die Kinder konzentriert arbeiten können. Wie auch in allen anderen Bereichen möchten wir die Kinder zur Eigenständigkeit und zu eigenverantwortlichem Handeln erziehen.
Verpflegung Das Mittagessen liefert die "Neue Arbeit der Diakonie Essen", und es wird von unserer "Küchenfee" ausgeteilt. Wir achten darauf, unseren Kindern eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung anzubieten. Um eine möglichst gemütliche und entspannte Atmosphäre zu schaffen, essen wir in mehreren Gruppen. Die Gruppen haben jeweils eine Schulstunde Zeit für das Mittagessen. Auch Geburtstage werden im Rahmen der Essgruppen gefeiert. Es gibt außerdem täglich um 15.00 Uhr den sogenannten "Snack". Hier sitzen die Gruppen noch einmal gemütlich beisammen, bekommen etwas zu essen und können sich unterhalten. Auch hier achten wir auf Ausgewogenheit und Abwechslung.
Arbeitsgemeinschaften AGs Im Rahmen des Offenen Ganztages bieten wir eine Vielzahl von regelmäßig wechselnden AGs an. Diese sind nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder eingerichtet, z.B. Sport-AG, Experimente-AG, Koch/Back-AG, AG-Filzen, Mal-AG, Ich-AG, Kino-AG, Kreativ-AG, Design-AG, Wandbild-AG, Zahlenzauber, Fahrrad-AG und viele mehr. Im Rahmen der Partizipation gibt es außerdem den Kinderrat und alle vier Wochen eine Kinderkonferenz mit allen Kindern gemeinsam.
Allgemeines
Generell sollte Ihr Kind den Ganztag bis 16.00 Uhr besuchen, um an geplanten Angeboten und am Gruppenleben teilnehmen zu können. Natürlich bleibt Ihrem Kind die Möglichkeit weiterhin Sportvereine zu besuchen sowie private Verabredungen zu treffen. Individuelle Absprachen in solchen Fällen sind natürlich möglich. Im Krankheitsfall oder ähnlichem (z.B. Arztbesuchen) müssen die Erzieherinnen des Ganztages parallel zur Schule informiert werden. Der offene Ganztag ist in der Kernzeit von 12.00 Uhr - 16.00 Uhr generell erreichbar. Bei individuellen Fragen stehen die Erzieherinnen gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen für den Offenen Ganztag nur im Sekretariat entgegengenommen werden.
|
|||||||||
![]() |
Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum |
![]() |