![]() | |
|
An dieser Stelle möchte sich die Schulpflegschaft der Josefschule vorstellen und über ihre Aufgaben und Aktivitäten informieren. Bei der Schulpflegschaft handelt es sich um die Elternvertreter der Schule, die sich aus den einzelnen Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertretern bzw. Vertreterinnen zusammensetzt. Diese Personengruppe wählt in ihrer ersten Sitzung des jeweiligen Schuljahres den oder die Schulpflegschaftsvorsitzende(n) und den / die Vertreter(in). Für das Schuljahr 2022/2023 wurden Frau Alexandra Ufer zur Schulpflegschaftsvorsitzenden, sowie Frau Julia Vanessa Weßels als Vertreterin gewählt. Die Sitzungen der Schulpflegschaft bereiten die Themeninhalte der Schulkonferenz vor wie z. B. die Wahl der beweglichen Ferientage, Feste und Feiern, Arbeitsgemeinschaften, Schulwegsicherung, Anschaffungen und vieles mehr. Es wird aber auch über die Inhalte des Schulprogramms und dessen Ausgestaltung diskutiert und entschieden. Die Schulpflegschaft organisiert und koordiniert die Mitarbeit der Eltern bei vielen Veranstaltungen (Schulobstprojekt, Schulfeste/Zirkusprojekte, Martinsbasar, Einschulung, Schulanmeldung, Tag der offenen Tür, Schulhofgestaltung etc.). In den zurückliegenden Jahren konnten - auf Initiative der Schulpflegschaft - in Zusammenarbeit mit der Schule und der Bezirksvertretung - Verbesserungen im Bereich der Schulweggestaltung erreicht werden. So kam es zu baulichen Veränderungen im Bereich des Breloher Steig (in Höhe Spitzer Gewerbepark) und im Einmündungsbereich Dahlhauser Straße / Breloher Steig. Im Sommer 2016 bekam die Dahlhauser Straße - in Höhe der Josefschule - den schon seit langer Zeit geforderten Zebrastreifen. Außerdem wurden die Mädchentoiletten (2011), die Räume der 8-1 Betreuung (2013) und die Bücherei (2016) renoviert und mit neuen Möbeln, bzw. Theatervorhängen ausgestattet. Die Schulhofmauer wurde ebenfalls 2016 neu gestrichen und von einer Kunst-AG (unter der Leitung von Frau Lorenz) neu gestaltet, sowie die Schulhofbemalung erneuert. Weiteres über die Themen in der Schulkonferenz und über die Arbeit der Schulpflegschaft können Sie den Protokollen der Schulkonferenzen bzw. Schulpflegschaftssitzungen entnehmen, oder bei den Elternvertretern erfahren. Als Interessenvertreter der Eltern und somit auch der Kinder der Josefschule hat die Schulpflegschaft immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Eltern. Umfassendes Informationsangebot für Eltern gibt es auch im Internet unter: Dort finden sich Informationen zum Schulrecht mit Gesetzestexten, Abrufmöglichkeit von Broschüren und viele weitere Informationen rund um die Schule.
Aus dem Schulmitwirkungsgesetz (SchMG) ergeben sich die Rechte und Möglichkeiten der Schulpflegschaft, die die Interessen der Erziehungsberechtigten vertreten soll. Die Schulpflegschaft kann somit als Bindeglied zwischen Eltern (Kindern) und der Schule bezeichnet werden. Die Mitwirkung der Eltern im Bereich der Schule erfolgt durch die Arbeit in den Klassenpflegschaften, der Schulpflegschaft und damit verbunden in den Schulkonferenzen, wo über die wesentlichen Punkte des Schullebens entschieden wird (s.a. § 5 SchMG). So werden in der Schulkonferenz die Entscheidungen über Termine (Fortbildungen, Klassenfahrten, etc.), Veranstaltungen (Schulfest u. ä.), Wahl von Schulbüchern getroffen. |
![]() |
Support:
Alfried Krupp-Schulmedienzentrum |
![]() |